ⓘ Unser Magazin vergleicht sämtliche Produkte völlig unabhängig. Mehr dazu

Kategorien
Die Kategorien
Online Marketing
K.I. Tools
Wordpress Plugins
Cyber Security
Design & kreatives
Finanzen & Buchhaltung
Meetings & Kommunikation
IT & Entwicklung
Human Ressources
Service & Kunden Management
Kurs & Coaching Erfahrungsberichte
Ratgeber & Leitfäden
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Cyber Security
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Design & Kreatives
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Finanzen & Buchhaltung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Meetings & Kommunikation
Aktuelle Reviews & Vergleiche: IT & Entwicklung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Human Ressourcen
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Service & Kundenmanagement
Webseite von Digitalrated
Kategorien
Die Kategorien
Online Marketing
K.I. Tools
Wordpress Plugins
Cyber Security
Design & kreatives
Finanzen & Buchhaltung
Meetings & Kommunikation
IT & Entwicklung
Human Ressources
Service & Kunden Management
Kurs & Coaching Erfahrungsberichte
Ratgeber & Leitfäden
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Cyber Security
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Design & Kreatives
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Finanzen & Buchhaltung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Meetings & Kommunikation
Aktuelle Reviews & Vergleiche: IT & Entwicklung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Human Ressourcen
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Service & Kundenmanagement
BERATENE VERBRAUCHER:
254.144
Last updated at: März 19, 2025

Können Professoren ChatGPT erkennen?

März 19, 2025

In diesem Artikel geht es um eine Frage, die sich immer mehr Studierende stellen: Können Professoren erkennen, ob man ChatGPT benutzt hat? Die KI kann schließlich blitzschnell Texte generieren – aber bedeutet das, dass man unentdeckt bleibt? Nicht unbedingt. Es gibt mittlerweile verschiedene Wege, um KI-generierte Inhalte aufzuspüren, von speziellen Erkennungsprogrammen bis hin zu aufmerksamen Professoren, die den Schreibstil vergleichen. Doch keine Panik! Wenn du ChatGPT klug nutzt – als Unterstützung statt als Copy-Paste-Lösung – kannst du davon profitieren, ohne dass es auffällt. Wie genau das geht? Das erfährst du hier!

Überzeugte Leser
9
Wichtige Fakten
0
Gedanken zum Thema
3
Ungefähre Lesezeit
Arthur
Autor & Redaktion
Ich bin Arthur, Autor mit Leidenschaft für Technik und Online-Marketing. Mein Ziel: Leser durch klare Produktberichte und Analysen zu informieren und für die digitale Welt zu begeistern.
4 stellig in 90 Tagen
War der Artikel hilfreich?
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wie hat Ihnen unser Ratgeber gefallen?
JA
NEIN
5/5 - (1 Meinungen)
Teile diesen Artikel gerne!
Können Professoren ChatGPT erkennen
5/5 - (1 Meinungen)

Können Professoren ChatGPT erkennen?

Wenn du als Student oder Studentin jemals mit einer Deadline gekämpft hast (und wer hat das nicht?), dann kennst du das Gefühl: Du sitzt da, der Cursor blinkt auf dem leeren Dokument, dein Gehirn ist eine Wüste, und die Uhr tickt. Plötzlich kommt dir ein Gedanke: „Kann ChatGPT mir helfen?“ Aber dann schleicht sich die nächste Frage ein: „Moment mal… Können Professoren erkennen, ob ich ChatGPT benutzt habe?“

Die kurze Antwort? Es ist kompliziert. Lass uns eintauchen.


Wie funktioniert ChatGPT eigentlich?

Bevor wir darauf eingehen, wie Professoren einen KI-generierten Text erkennen können, sollten wir erst klären, wie ChatGPT überhaupt arbeitet. Stell dir vor, ChatGPT ist eine riesige Bibliothek mit Milliarden von Texten, die es gelesen hat. Es hat gelernt, Muster in der Sprache zu erkennen und kann darauf basierend neue Texte generieren. Es „denkt“ nicht wie ein Mensch, sondern berechnet Wahrscheinlichkeiten für das nächste Wort in einem Satz.

Das bedeutet: Wenn du ChatGPT eine Frage stellst oder um einen Essay bittest, wird es basierend auf seinem Training einen zusammenhängenden Text schreiben. Der Clou? ChatGPT schreibt so, dass es „menschlich“ klingt. Aber genau das kann auch eine Schwäche sein.


Die Methoden, mit denen Professoren KI-generierte Texte aufspüren

Viele Unis und Professoren wissen inzwischen, dass KI-Tools genutzt werden, und setzen selbst Technologien ein, um diese zu entlarven. Hier sind einige Wege, wie sie versuchen, ChatGPT-Texte zu erkennen:


1. Plagiatssoftware hilft (meist) nicht

Normale Plagiatssoftware wie Turnitin oder Copyscape vergleicht Texte mit bestehenden Quellen. Aber ChatGPT generiert neuen Text, also schlägt diese Software normalerweise nicht an. Neuere Versionen von Turnitin behaupten allerdings, KI-generierte Inhalte identifizieren zu können. Wie zuverlässig das ist? Noch umstritten.


2. KI-Erkennungssoftware wird immer besser

Es gibt spezialisierte Programme wie GPTZero oder OpenAI’s eigene KI-Erkennungstools, die versuchen, typische Muster in KI-Texten zu identifizieren. Sie achten auf Dinge wie:

  • Zu „perfekte“ Satzstrukturen
  • Mangel an Persönlichkeit oder Meinungen
  • Fehlende echte Erfahrungen oder Beispiele

Allerdings sind diese Tools nicht unfehlbar. Ein umformulierter oder leicht veränderter Text kann oft durchrutschen.


3. Der Schreibstil-Vergleich

Viele Professoren kennen den Schreibstil ihrer Studierenden. Wenn jemand plötzlich von holprigen, fehlerhaften Sätzen zu einem makellosen, sachlichen Stil wechselt, kann das auffällig sein. Manche Professoren lassen Studierende sogar in der Klasse schreiben, um einen Vergleich zu haben.


4. Fachliche Tiefe und Quellenangaben

ChatGPT kann sehr gut schreiben, aber es macht auch Fehler oder bleibt vage. Wenn eine Arbeit zu oberflächlich ist oder keine neuen Ideen enthält, kann das auffallen. Auch fehlerhafte oder nicht existierende Quellen sind ein Riesenproblem – ChatGPT erfindet manchmal Zitate, die es gar nicht gibt!


Wie kannst du sicherstellen, dass deine Arbeit authentisch bleibt?

Hier sind einige Möglichkeiten, ChatGPT als Werkzeug zu nutzen, ohne dass es offensichtlich wird:

  • Nutze ChatGPT zur Inspiration, aber schreibe in deinen eigenen Worten.
  • Füge persönliche Erfahrungen oder Fallbeispiele hinzu, die nur du wissen kannst.
  • Verwende echte Quellen und prüfe, ob sie tatsächlich existieren.
  • Lass deinen Text ein paar Stunden ruhen und bearbeite ihn später nochmal.

Fazit: Können Professoren ChatGPT erkennen?

Ja, aber nicht immer. Wenn du einen Text eins zu eins übernimmst, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass jemand es merkt – sei es durch Software oder einfach durch gesunden Menschenverstand. Wenn du ChatGPT jedoch als Unterstützung nutzt und den Text anpasst, bist du auf der sicheren Seite.

Am Ende des Tages geht es darum, wirklich zu lernen und dein Wissen auf deine Weise zu zeigen. Denn genau das ist es, worauf es im Studium ankommt.

War der Artikel hilfreich?
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wie hat Ihnen unser Ratgeber gefallen?
JA
NEIN
5/5 - (1 Meinungen)
Teil diesen Artikel gerne
Some title here
Ich bin Arthur, Autor mit Leidenschaft für Technik und Online-Marketing. Mein Ziel: Leser durch klare Produktberichte und Analysen zu informieren und für die digitale Welt zu begeistern.
Arthur
Autor & Redaktion
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Table Of Contents

    Hinweis
    Bei uns handelt es sich um ein eigenständiges Portal für Verbraucher, das sich auf die neutrale Bewertung und den Vergleich von Produkten, Dienstleistungen, Software & Tools spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, in jeder Produktkategorie die Top-Auswahlen herauszufiltern und diese für Sie als Konsumenten auf eine bequeme und zugängliche Weise darzustellen.
    Wenn Sie auf unserer Webseite oder in einem unserer Artikel auf Links stoßen, die mit einem „*“ versehen sind, handelt es sich dabei um sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, dass, falls Sie über diese Links einen Kauf tätigen, wir, die Betreiber, eine Vermittlungsprovision vom Anbieter erhalten. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wir sind Teil des Partnerprogramms von unter anderem Digistore24 und generieren über solche qualifizierten Käufe Einkünfte.