ⓘ Unser Magazin vergleicht sämtliche Produkte völlig unabhängig. Mehr dazu

Kategorien
Die Kategorien
Online Marketing
K.I. Tools
Wordpress Plugins
Cyber Security
Design & kreatives
Finanzen & Buchhaltung
Meetings & Kommunikation
IT & Entwicklung
Human Ressources
Service & Kunden Management
Kurs & Coaching Erfahrungsberichte
Ratgeber & Leitfäden
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Cyber Security
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Design & Kreatives
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Finanzen & Buchhaltung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Meetings & Kommunikation
Aktuelle Reviews & Vergleiche: IT & Entwicklung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Human Ressourcen
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Service & Kundenmanagement
Webseite von Digitalrated
Kategorien
Die Kategorien
Online Marketing
K.I. Tools
Wordpress Plugins
Cyber Security
Design & kreatives
Finanzen & Buchhaltung
Meetings & Kommunikation
IT & Entwicklung
Human Ressources
Service & Kunden Management
Kurs & Coaching Erfahrungsberichte
Ratgeber & Leitfäden
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Cyber Security
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Design & Kreatives
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Finanzen & Buchhaltung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Meetings & Kommunikation
Aktuelle Reviews & Vergleiche: IT & Entwicklung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Human Ressourcen
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Service & Kundenmanagement
BERATENE VERBRAUCHER:
254.144
Last updated at: Januar 31, 2025

Was sind Kategorien in einem Blog?

Dezember 6, 2024

In diesem Artikel dreht sich alles um Kategorien in einem Blog – warum sie so wichtig sind, wie du sie sinnvoll einsetzt und welche Fehler du vermeiden solltest. Denn mal ehrlich: Ein Blog ohne Kategorien ist wie ein Kleiderschrank ohne Fächer – total chaotisch! Kategorien helfen dir, deine Inhalte zu strukturieren, sodass deine Leser schneller finden, was sie suchen. Gleichzeitig liebt auch Google eine klare Gliederung, was deinem Blog bessere Rankings bringen kann. Doch wie viele Kategorien sind ideal? Und worin unterscheiden sie sich eigentlich von Tags? Genau das schauen wir uns jetzt an!

Überzeugte Leser
7
Wichtige Fakten
0
Gedanken zum Thema
4
Ungefähre Lesezeit
Arthur
Autor & Redaktion
Ich bin Arthur, Autor mit Leidenschaft für Technik und Online-Marketing. Mein Ziel: Leser durch klare Produktberichte und Analysen zu informieren und für die digitale Welt zu begeistern.
4 stellig in 90 Tagen
War der Artikel hilfreich?
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wie hat Ihnen unser Ratgeber gefallen?
JA
NEIN
5/5 - (2 Meinungen)
Teile diesen Artikel gerne!
Was sind Kategorien in einem Blog
5/5 - (2 Meinungen)

Was sind Kategorien in einem Blog?

Hey, du kennst das sicher: Du landest auf einem Blog, suchst nach einem bestimmten Thema und klickst dich durch zig Artikel, ohne wirklich das zu finden, was du brauchst. Frustrierend, oder? Genau da kommen Kategorien ins Spiel! Sie helfen nicht nur dir als Leser, sondern auch dem Blogger, seine Inhalte besser zu organisieren. Aber was sind Kategorien eigentlich genau? Warum sind sie so wichtig? Und wie nutzt man sie richtig? Lass uns das mal genauer unter die Lupe nehmen!


Warum sind Kategorien in einem Blog wichtig?

Stell dir vor, ein Blog wäre eine riesige Bibliothek. Ohne Regale, ohne Schilder, ohne Ordnung. Du suchst ein Buch über gesunde Ernährung, aber es liegt irgendwo zwischen Romanen, Technikbüchern und Kinderliteratur. Ziemlich chaotisch, oder? Genau so fühlt es sich an, wenn ein Blog keine Kategorien hat.

Kategorien sind also wie Regale in einer Bibliothek. Sie sorgen dafür, dass die Inhalte sinnvoll einsortiert werden, sodass Leser schnell finden, was sie interessiert. Und nicht nur das! Auch Google liebt gut strukturierte Blogs. Wenn dein Blog klare Kategorien hat, versteht die Suchmaschine besser, worum es geht, und zeigt deine Artikel in den Suchergebnissen passender an.

Kurz gesagt: Kategorien machen es einfacher für Leser UND für Google, deinen Blog zu durchstöbern!


Was ist der Unterschied zwischen Kategorien und Tags?

Oft gibt es Verwirrung zwischen Kategorien und Tags. Kein Wunder, beide helfen dabei, Inhalte zu strukturieren. Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied.

Kategorien sind wie große Themenbereiche in deinem Blog. Wenn du zum Beispiel einen Food-Blog hast, könnten deine Kategorien so aussehen:

  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Snacks
  • Getränke

Tags hingegen sind feinere Details. Innerhalb der Kategorie „Frühstück“ könnten Tags wie „Pancakes“, „Smoothie“ oder „Low Carb“ stehen. Tags helfen also dabei, Artikel noch präziser zu beschreiben, während Kategorien die grobe Einteilung übernehmen.


Wie viele Kategorien sollte ein Blog haben?

Hier gibt es eine einfache Regel: So viele wie nötig, so wenige wie möglich!

Ein häufiger Fehler ist, zu viele Kategorien zu erstellen. Das passiert vor allem dann, wenn man für jedes neue Thema eine eigene Kategorie anlegt. Stell dir das vor wie ein Restaurantmenü mit 50 Seiten – völlig überfordernd! Dein Ziel sollte es sein, maximal 5 bis 10 Hauptkategorien zu haben, die alle deine Inhalte abdecken.

Wenn du zu viele Kategorien hast, verlieren sowohl deine Leser als auch Google den Überblick. Zu wenige Kategorien hingegen führen dazu, dass alles in „Sonstiges“ landet – und das ist auch nicht hilfreich.


Wie wählt man die richtigen Kategorien für seinen Blog?

Wenn du dich fragst, welche Kategorien dein Blog haben sollte, dann stell dir folgende Fragen:

  1. Welche Hauptthemen decke ich in meinem Blog ab?
  2. Welche Begriffe würden meine Leser in der Navigation erwarten?
  3. Lassen sich meine Artikel logisch in diese Kategorien einteilen?
  4. Sind die Kategorien flexibel genug für zukünftige Inhalte?

Bleiben wir beim Food-Blog-Beispiel. Angenommen, du bloggst über verschiedene Gerichte, könnte eine sinnvolle Kategorisierung so aussehen:

  • Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)
  • Diäten & Ernährungsweisen (Low Carb, Vegan, Keto, Paleo)
  • Rezepte nach Zutaten (Huhn, Fisch, Gemüse, Pasta)

Diese Struktur macht es einfach, neue Artikel zuzuordnen, ohne ständig neue Kategorien zu erfinden.


Was passiert, wenn man keine Kategorien benutzt?

Ohne Kategorien ist dein Blog ein einziges Chaos. Und das hat mehrere Nachteile:

  • Leser springen schneller ab, weil sie nicht finden, was sie suchen.
  • Google hat Schwierigkeiten, deine Inhalte zu verstehen, was deinem Ranking schadet.
  • Deine Artikel konkurrieren miteinander, anstatt sich gegenseitig zu unterstützen.

Ein gut kategorisierter Blog hingegen bietet nicht nur bessere Orientierung, sondern steigert auch die Verweildauer – und das ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg deines Blogs.


Fazit: Nutze Kategorien strategisch!

Kategorien sind das Fundament eines gut strukturierten Blogs. Sie helfen deinen Lesern, sich zurechtzufinden, verbessern dein Google-Ranking und sorgen für ein angenehmes Leseerlebnis. Aber: Weniger ist mehr! Überlege dir eine sinnvolle Struktur mit maximal 5 bis 10 Hauptkategorien, die flexibel genug für zukünftige Inhalte sind.

Wenn du bisher noch keine Kategorien hast oder dein Blog chaotisch wirkt, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um Ordnung zu schaffen. Denn eines ist sicher: Ein gut organisierter Blog wird nicht nur von Lesern, sondern auch von Google belohnt!

War der Artikel hilfreich?
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wie hat Ihnen unser Ratgeber gefallen?
JA
NEIN
5/5 - (2 Meinungen)
Teil diesen Artikel gerne
Some title here
Ich bin Arthur, Autor mit Leidenschaft für Technik und Online-Marketing. Mein Ziel: Leser durch klare Produktberichte und Analysen zu informieren und für die digitale Welt zu begeistern.
Arthur
Autor & Redaktion
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Table Of Contents

    Hinweis
    Bei uns handelt es sich um ein eigenständiges Portal für Verbraucher, das sich auf die neutrale Bewertung und den Vergleich von Produkten, Dienstleistungen, Software & Tools spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, in jeder Produktkategorie die Top-Auswahlen herauszufiltern und diese für Sie als Konsumenten auf eine bequeme und zugängliche Weise darzustellen.
    Wenn Sie auf unserer Webseite oder in einem unserer Artikel auf Links stoßen, die mit einem „*“ versehen sind, handelt es sich dabei um sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, dass, falls Sie über diese Links einen Kauf tätigen, wir, die Betreiber, eine Vermittlungsprovision vom Anbieter erhalten. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wir sind Teil des Partnerprogramms von unter anderem Digistore24 und generieren über solche qualifizierten Käufe Einkünfte.