Wie messe ich den organischen Traffic durch Longtail-Keywords?
Longtail-Keywords – dieses Buzzword hast du sicher schon oft gehört, aber wie kannst du tatsächlich messen, ob sie dir den erhofften organischen Traffic bringen? Genau darum geht es in diesem Artikel. Wir tauchen tief ein in die Welt der Longtail-Keywords, erklären, warum sie so wertvoll sind, und zeigen dir, wie du genau herausfindest, ob deine Strategie auch wirklich funktioniert.
Warum sind Longtail-Keywords so wichtig?
Stell dir vor, du bist auf einem riesigen Markt. Überall rufen Verkäufer laut die gleichen generischen Keywords: „Sneakers kaufen!“, „Laptop günstig!“, „Fitness-Training!“ Die Konkurrenz ist riesig, und es ist verdammt schwer, sich gegen die Lautesten durchzusetzen. Jetzt stell dir vor, du findest eine ruhige Ecke, in der jemand genau das sucht, was du anbietest: „Laufschuhe für breite Füße mit Dämpfung“ oder „Leichter Gaming-Laptop für unterwegs“. Hier gibt es weniger Konkurrenz, und die Wahrscheinlichkeit, dass die Person kauft, ist viel höher.
Das ist die Kraft der Longtail-Keywords. Sie bestehen aus mehreren Wörtern und sind oft spezifischer als allgemeine Keywords. Und genau deswegen sind sie für deine SEO-Strategie so wichtig.
Wie findest du heraus, ob dein Traffic von Longtail-Keywords kommt?
Du hast also eine Menge Content erstellt, basierend auf sorgfältig recherchierten Longtail-Keywords. Aber wie kannst du sicherstellen, dass dieser Traffic auch wirklich durch diese Keywords kommt? Hier sind einige Methoden, die dir dabei helfen:
Google Search Console (GSC): Die GSC ist dein bester Freund, wenn es darum geht, herauszufinden, durch welche Keywords Besucher auf deine Seite kommen. Dort kannst du genau sehen, welche Suchbegriffe Nutzer verwendet haben, um auf deine Website zu gelangen. Wichtig ist, dass du gezielt nach längeren, spezifischeren Suchanfragen suchst – das sind deine Longtail-Keywords.
Google Analytics (GA4): GA4 kann dir ebenfalls zeigen, welche Landingpages am meisten organischen Traffic erhalten. Indem du deine Inhalte analysierst, die für Longtail-Keywords optimiert sind, kannst du überprüfen, ob diese Seiten besonders viel Traffic anziehen.
Manuelle Keyword-Analyse: Eine weitere Methode ist, selbst Google-Suchen durchzuführen und zu prüfen, ob deine Inhalte für bestimmte Longtail-Keywords ranken. Das ist natürlich nicht die zuverlässigste Methode, kann dir aber helfen, ein besseres Gefühl für dein Ranking zu bekommen.
Welche Tools helfen dir bei der Analyse?
Die gute Nachricht: Es gibt einige großartige Tools, die dir helfen, den organischen Traffic durch Longtail-Keywords zu messen. Hier sind die wichtigsten:
Ahrefs & SEMrush: Beide Tools bieten detaillierte Keyword-Analysen und zeigen dir, für welche Begriffe du in den Suchergebnissen auftauchst. Besonders nützlich ist, dass du sehen kannst, welche Keywords tatsächlich Klicks bringen.
Ubersuggest: Wenn du nach einer einfacheren und kostengünstigeren Lösung suchst, ist Ubersuggest eine tolle Alternative. Hier kannst du sehen, für welche Longtail-Keywords deine Website rankt und wie hoch das Suchvolumen ist.
AnswerThePublic: Dieses Tool zeigt dir verwandte Suchanfragen zu einem bestimmten Keyword. So kannst du überprüfen, ob dein Content tatsächlich relevante Fragen und Themen abdeckt.
Welche Faktoren beeinflussen den Traffic durch Longtail-Keywords?
Selbst wenn du Longtail-Keywords gezielt einsetzt, gibt es einige Dinge, die beeinflussen, wie viel Traffic du tatsächlich bekommst. Dazu gehören:
Suchvolumen: Nicht jedes Longtail-Keyword wird tausendfach gesucht. Viele haben ein geringes, aber dennoch wertvolles Suchvolumen, weil sie extrem zielgerichtet sind.
Konkurrenz: Wenn du auf ein Longtail-Keyword setzt, das bereits von starken Webseiten dominiert wird, wird es schwierig, auf die ersten Plätze zu kommen. Hier hilft eine gezielte SEO-Strategie.
Nutzerintention: Longtail-Keywords bringen besonders dann viel Traffic, wenn sie genau die Intention der Nutzer treffen. Beispielsweise sucht jemand nach „beste Kamera für YouTube-Videos unter 500 Euro“ wahrscheinlich mit einer klaren Kaufabsicht.
Fazit: Wie misst du erfolgreich den Traffic durch Longtail-Keywords?
Zusammengefasst gibt es mehrere Methoden, um herauszufinden, ob Longtail-Keywords dir organischen Traffic bringen. Google Search Console und Google Analytics sind dabei deine besten Werkzeuge, um zu sehen, durch welche Keywords Besucher auf deine Seite kommen. Ergänzend kannst du Tools wie Ahrefs oder SEMrush nutzen, um noch genauere Analysen durchzuführen.
Am Ende geht es darum, eine Kombination aus gezielter Keyword-Recherche, regelmäßiger Analyse und Optimierung deiner Inhalte zu nutzen. Longtail-Keywords sind eine großartige Möglichkeit, weniger umkämpfte Nischen zu erobern und qualifizierten Traffic auf deine Website zu ziehen. Setze sie klug ein, analysiere deine Ergebnisse und optimiere deine Strategie – dann wirst du langfristig profitieren!