ⓘ Unser Magazin vergleicht sämtliche Produkte völlig unabhängig. Mehr dazu

Kategorien
Die Kategorien
Online Marketing
K.I. Tools
Wordpress Plugins
Cyber Security
Design & kreatives
Finanzen & Buchhaltung
Meetings & Kommunikation
IT & Entwicklung
Human Ressources
Service & Kunden Management
Kurs & Coaching Erfahrungsberichte
Ratgeber & Leitfäden
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Cyber Security
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Design & Kreatives
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Finanzen & Buchhaltung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Meetings & Kommunikation
Aktuelle Reviews & Vergleiche: IT & Entwicklung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Human Ressourcen
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Service & Kundenmanagement
Webseite von Digitalrated
Kategorien
Die Kategorien
Online Marketing
K.I. Tools
Wordpress Plugins
Cyber Security
Design & kreatives
Finanzen & Buchhaltung
Meetings & Kommunikation
IT & Entwicklung
Human Ressources
Service & Kunden Management
Kurs & Coaching Erfahrungsberichte
Ratgeber & Leitfäden
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Cyber Security
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Design & Kreatives
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Finanzen & Buchhaltung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Meetings & Kommunikation
Aktuelle Reviews & Vergleiche: IT & Entwicklung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Human Ressourcen
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Service & Kundenmanagement
BERATENE VERBRAUCHER:
254.144
Last updated at: Februar 10, 2025

Wie strukturiere ich Blogartikel, um mehrere Keywords abzudecken?

Oktober 16, 2024

In diesem Artikel geht es darum, wie du einen Blogartikel so strukturierst, dass er nicht nur für deine Leser spannend bleibt, sondern auch mehrere Keywords abdeckt. Denn seien wir ehrlich: Niemand will einen Text lesen, der sich anfühlt wie eine wahllose Keyword-Sammlung. Stattdessen geht es darum, klug zu planen, die richtige Struktur mit H2- und H3-Überschriften zu nutzen und deine Keywords so natürlich wie möglich in den Text einzubauen. Wie das am besten funktioniert, worauf du achten musst und welche Fehler du vermeiden solltest, erfährst du hier!

Überzeugte Leser
6
Wichtige Fakten
0
Gedanken zum Thema
4
Ungefähre Lesezeit
Arthur
Autor & Redaktion
Ich bin Arthur, Autor mit Leidenschaft für Technik und Online-Marketing. Mein Ziel: Leser durch klare Produktberichte und Analysen zu informieren und für die digitale Welt zu begeistern.
4 stellig in 90 Tagen
War der Artikel hilfreich?
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wie hat Ihnen unser Ratgeber gefallen?
JA
NEIN
5/5 - (1 Meinungen)
Teile diesen Artikel gerne!
Wie strukturiere ich Blogartikel, um mehrere Keywords abzudecken
5/5 - (1 Meinungen)

Wie strukturiere ich Blogartikel, um mehrere Keywords abzudecken?

Das Schreiben eines Blogartikels kann sich manchmal wie ein Balanceakt anfühlen. Einerseits willst du einen richtig guten, hilfreichen Artikel schreiben, der deinen Lesern echten Mehrwert bietet. Andererseits möchtest du sicherstellen, dass dein Artikel auch bei Google gefunden wird. Und genau hier kommt die Herausforderung ins Spiel: Wie deckt man mehrere Keywords in einem einzigen Artikel ab, ohne dass es sich wie eine wilde Keyword-Ansammlung anfühlt?


Die richtige Vorbereitung: Relevante Keywords identifizieren

Bevor du auch nur ein Wort schreibst, brauchst du eine solide Keyword-Strategie. Stell dir vor, du planst eine Reise. Du brauchst eine Karte, eine Vorstellung davon, wohin du willst, und vielleicht sogar ein paar Wegpunkte, die du auf dem Weg mitnehmen kannst. Genau so funktioniert die Keyword-Recherche.

Die Idee ist, ein Hauptkeyword zu bestimmen, das dein Kernthema repräsentiert, und dazu passende Nebenkeywords zu finden. Diese Nebenkeywords helfen dir, verschiedene Aspekte des Themas abzudecken und gleichzeitig die Chance zu erhöhen, für mehrere Suchanfragen zu ranken.

Eine gute Quelle für Nebenkeywords sind Long-Tail-Keywords. Diese bestehen oft aus mehreren Wörtern und spiegeln die tatsächlichen Suchanfragen wider, die Menschen bei Google eingeben. Tools wie Google Autosuggest oder die „Nutzer fragen auch“-Sektion in den Suchergebnissen können dir helfen, wertvolle Begriffe zu entdecken.


Die Struktur eines SEO-optimierten Blogartikels

Jetzt, da du deine Keywords hast, geht es an den eigentlichen Aufbau des Artikels. Die Struktur deines Blogartikels spielt eine riesige Rolle für die Lesbarkeit und für dein Google-Ranking. Ein guter Artikel ist nicht nur ein endloser Block aus Text, sondern hat eine klare Gliederung.

Die beste Methode, um mehrere Keywords unterzubringen, ist eine gut durchdachte Unterteilung deines Artikels mit H2- und H3-Überschriften. Jede dieser Überschriften sollte idealerweise ein Nebenkeyword enthalten und einen eigenen kleinen Themenbereich abdecken.

Google liebt Struktur. Klare Abschnitte helfen nicht nur den Lesern, sondern auch den Suchmaschinen dabei, den Inhalt deines Artikels besser zu verstehen und zu indexieren. Wenn dein Hauptkeyword beispielsweise „Blogartikel strukturieren“ ist, könnte eine Unterüberschrift lauten: „Warum eine gute Struktur für deinen Blogartikel entscheidend ist“.


Natürliche Integration von Keywords im Text

Jetzt kommt der Teil, bei dem viele ins Stolpern geraten: Wie bringst du deine Keywords in den Artikel ein, ohne dass er unnatürlich klingt? Hier ist die goldene Regel: Schreibe immer zuerst für den Leser, dann für Google.

Keywords sollten sich nahtlos in den Text einfügen. Lies deinen Artikel laut vor und frage dich: Würde ich das so in einem Gespräch sagen? Wenn es sich gezwungen oder merkwürdig anhört, ist es ein Zeichen, dass du das Keyword zu krampfhaft einbauen willst.

Eine gute Methode ist, Synonyme und verwandte Begriffe zu nutzen. Anstatt immer wieder das Hauptkeyword zu wiederholen, kannst du mit Variationen arbeiten. Google ist inzwischen ziemlich schlau und erkennt semantische Zusammenhänge.


Interne Verlinkungen gezielt nutzen

Ein oft unterschätzter Faktor für die Keyword-Abdeckung ist die interne Verlinkung. Wenn du schon ähnliche Artikel geschrieben hast, kannst du gezielt auf sie verlinken und dabei weitere Keywords unterbringen. Das hilft nicht nur bei der SEO, sondern auch bei der Nutzerführung.

Zum Beispiel könntest du im Absatz über Keyword-Recherche auf einen anderen Artikel verweisen, der das Thema noch tiefer behandelt. Dadurch hältst du die Leser länger auf deiner Seite und zeigst Google, dass dein Content zusammenhängend ist.


Fazit: Die perfekte Mischung aus Struktur und natürlichem Schreiben

Das Schreiben eines gut strukturierten Blogartikels, der mehrere Keywords abdeckt, ist keine Hexerei. Es geht darum, die richtige Balance zu finden zwischen einer klaren Struktur und einem natürlichen Schreibstil. Plane deine Keywords im Voraus, nutze sie strategisch in den richtigen Abschnitten und achte darauf, dass dein Artikel sich flüssig liest.

Wenn du diese Prinzipien berücksichtigst, wirst du nicht nur bei Google besser ranken, sondern auch deine Leser begeistern. Und das ist letztendlich das wichtigste Ziel: Wertvolle Inhalte zu liefern, die gerne gelesen und geteilt werden.

War der Artikel hilfreich?
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wie hat Ihnen unser Ratgeber gefallen?
JA
NEIN
5/5 - (1 Meinungen)
Teil diesen Artikel gerne
Some title here
Ich bin Arthur, Autor mit Leidenschaft für Technik und Online-Marketing. Mein Ziel: Leser durch klare Produktberichte und Analysen zu informieren und für die digitale Welt zu begeistern.
Arthur
Autor & Redaktion
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Table Of Contents

    Hinweis
    Bei uns handelt es sich um ein eigenständiges Portal für Verbraucher, das sich auf die neutrale Bewertung und den Vergleich von Produkten, Dienstleistungen, Software & Tools spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, in jeder Produktkategorie die Top-Auswahlen herauszufiltern und diese für Sie als Konsumenten auf eine bequeme und zugängliche Weise darzustellen.
    Wenn Sie auf unserer Webseite oder in einem unserer Artikel auf Links stoßen, die mit einem „*“ versehen sind, handelt es sich dabei um sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, dass, falls Sie über diese Links einen Kauf tätigen, wir, die Betreiber, eine Vermittlungsprovision vom Anbieter erhalten. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wir sind Teil des Partnerprogramms von unter anderem Digistore24 und generieren über solche qualifizierten Käufe Einkünfte.