Wie verhindere ich Keyword-Kannibalisierung in Blogartikeln?
Stell dir vor, du investierst Stunden in die Recherche, das Schreiben und die Optimierung deiner Blogartikel – nur um dann festzustellen, dass sich deine eigenen Beiträge gegenseitig im Weg stehen. Das ist Keyword-Kannibalisierung in Aktion. Sie kann dazu führen, dass deine Artikel schlechter ranken, Google verwirrt wird und dein organischer Traffic nicht das Potenzial ausschöpft, das eigentlich möglich wäre. Aber keine Sorge! Ich erkläre dir hier genau, wie du das Problem erkennst und es ein für alle Mal vermeidest.
Was ist Keyword-Kannibalisierung überhaupt?
Keyword-Kannibalisierung passiert, wenn mehrere Seiten deiner Website für das gleiche Keyword oder sehr ähnliche Suchbegriffe konkurrieren. Google hat dann Schwierigkeiten zu entscheiden, welche Seite das beste Ergebnis für den Nutzer ist – und das kann dazu führen, dass keiner deiner Artikel so gut rankt, wie er es eigentlich könnte. Du nimmst dir also selbst die Chance auf eine Top-Platzierung.
Ein klassisches Beispiel: Stell dir vor, du hast zwei Artikel – einen mit dem Titel „Die besten SEO-Tipps für Blogger“ und einen anderen mit „SEO-Strategien für Blogger“. Beide decken großteils das gleiche Thema ab und Google ist sich unsicher, welchen Artikel es priorisieren soll. Die Folge? Beide Seiten könnten schwächer ranken, als wenn du nur einen klar strukturierten Artikel hättest.
Warum ist das ein Problem?
Du könntest denken: „Aber ist es nicht gut, wenn ich mehrere Artikel habe, die für dasselbe Keyword ranken? Mehr ist doch besser, oder?“ Leider nicht. Google will seinen Nutzern immer das beste Ergebnis liefern. Wenn du aber mehrere Artikel zum gleichen Keyword hast, weiß der Algorithmus nicht, welchen er priorisieren soll – und oft ranken dann beide schlechter, als wenn es nur eine starke, gut optimierte Seite gäbe.
Zudem kann es sein, dass dein Backlink-Profil darunter leidet. Wenn externe Seiten auf unterschiedliche Artikel zu einem ähnlichen Thema verlinken, verteilst du die Link-Power auf mehrere Seiten, statt eine einzige starke Ressource zu erschaffen. Und das kann langfristig deinem Ranking schaden.
Wie erkenne ich Keyword-Kannibalisierung?
Der erste Schritt zur Lösung eines Problems ist es, es zu erkennen. Du kannst Keyword-Kannibalisierung auf verschiedene Arten identifizieren:
- Google-Suche mit „site:deineseite.de [Keyword]“ – So siehst du, welche deiner Seiten für dieses Keyword ranken.
- Google Search Console – Hier kannst du prüfen, ob mehrere Seiten für das gleiche Keyword Impressions und Klicks bekommen.
- SEO-Tools wie Ahrefs, SEMrush oder SISTRIX – Diese zeigen dir an, ob mehrere deiner URLs für das gleiche Keyword ranken und ob es sich um Kannibalisierung handelt.
Wenn du merkst, dass sich deine eigenen Seiten gegenseitig Konkurrenz machen, dann ist es Zeit zu handeln.
Wie vermeide ich Keyword-Kannibalisierung?
Jetzt wird es spannend! Hier sind einige bewährte Methoden, um sicherzustellen, dass deine Inhalte optimal aufgestellt sind:
- Keyword-Mapping von Anfang an
Bevor du einen Artikel schreibst, solltest du genau überlegen, welches Keyword du gezielt angehen möchtest. Am besten erstellst du eine Tabelle, in der du alle Hauptkeywords deiner Seite festhältst. So kannst du sichergehen, dass du nicht versehentlich doppelte Inhalte produzierst.
- Bestehende Inhalte zusammenfassen
Wenn du feststellst, dass du zwei oder mehr Artikel hast, die um das gleiche Keyword konkurrieren, kann es sinnvoll sein, sie zu einem einzigen, umfassenderen Artikel zusammenzufassen. Diesen kannst du dann aktualisieren und verbessern.
- Interne Verlinkung strategisch nutzen
Falls du unbedingt mehrere Artikel zu ähnlichen Themen behalten möchtest, kannst du durch clevere interne Verlinkung Google helfen zu verstehen, welcher Artikel der wichtigste ist. Dein Hauptartikel bekommt dann die meiste Link-Power.
- Canonical-Tags setzen
Falls du aus technischen oder inhaltlichen Gründen nicht mehrere Artikel zusammenlegen kannst, dann kannst du mit Canonical-Tags an Google signalisieren, welche Seite priorisiert werden soll.
- Gezielte Optimierung der Artikel
Manchmal reicht es schon, die Artikel leicht umzustrukturieren. Vielleicht kannst du für einen Beitrag ein anderes Hauptkeyword wählen oder ihn spezifischer auf einen Unteraspekt des Themas ausrichten.
Fazit: Deine Inhalte sollten sich ergänzen, nicht konkurrieren
Keyword-Kannibalisierung ist ein echtes Problem für viele Blogger und Website-Betreiber. Aber zum Glück ist es eines, das du aktiv lösen kannst! Indem du deine Inhalte strategisch planst, bestehende Artikel optimierst und Google klar machst, welche Seite Priorität hat, kannst du das Beste aus deinem Blog herausholen.
Denk daran: Deine Inhalte sollten sich gegenseitig stärken, nicht behindern. Falls du also das nächste Mal einen neuen Blogartikel planst, wirf vorher einen Blick auf deine bestehenden Inhalte – und vermeide die Falle der Keyword-Kannibalisierung.