ⓘ Unser Magazin vergleicht sämtliche Produkte völlig unabhängig. Mehr dazu

Kategorien
Die Kategorien
Online Marketing
K.I. Tools
Wordpress Plugins
Cyber Security
Design & kreatives
Finanzen & Buchhaltung
Meetings & Kommunikation
IT & Entwicklung
Human Ressources
Service & Kunden Management
Kurs & Coaching Erfahrungsberichte
Ratgeber & Leitfäden
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Cyber Security
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Design & Kreatives
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Finanzen & Buchhaltung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Meetings & Kommunikation
Aktuelle Reviews & Vergleiche: IT & Entwicklung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Human Ressourcen
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Service & Kundenmanagement
Webseite von Digitalrated
Kategorien
Die Kategorien
Online Marketing
K.I. Tools
Wordpress Plugins
Cyber Security
Design & kreatives
Finanzen & Buchhaltung
Meetings & Kommunikation
IT & Entwicklung
Human Ressources
Service & Kunden Management
Kurs & Coaching Erfahrungsberichte
Ratgeber & Leitfäden
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Cyber Security
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Design & Kreatives
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Finanzen & Buchhaltung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Meetings & Kommunikation
Aktuelle Reviews & Vergleiche: IT & Entwicklung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Human Ressourcen
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Service & Kundenmanagement
BERATENE VERBRAUCHER:
254.144
Last updated at: Februar 10, 2025

Wie verwende ich Google Autocomplete, um Longtail-Keywords zu finden?

Oktober 14, 2024

In diesem Artikel geht es darum, wie du mit einer einfachen, aber genialen Methode Longtail-Keywords findest – und zwar direkt mit Google Autocomplete. Diese Funktion zeigt dir automatisch Suchvorschläge, die echte Menschen bei Google eingeben. Das bedeutet: Du bekommst in Sekunden wertvolle Keywords, ohne ein einziges Tool zu benutzen. Ich zeige dir, wie du Autocomplete optimal nutzt, um deine Inhalte gezielt auf die Suchintention deiner Zielgruppe auszurichten und so mehr Traffic auf deine Website zu bringen!

Überzeugte Leser
6
Wichtige Fakten
0
Gedanken zum Thema
3
Ungefähre Lesezeit
Arthur
Autor & Redaktion
Ich bin Arthur, Autor mit Leidenschaft für Technik und Online-Marketing. Mein Ziel: Leser durch klare Produktberichte und Analysen zu informieren und für die digitale Welt zu begeistern.
4 stellig in 90 Tagen
War der Artikel hilfreich?
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wie hat Ihnen unser Ratgeber gefallen?
JA
NEIN
5/5 - (1 Meinungen)
Teile diesen Artikel gerne!
Wie verwende ich Google Autocomplete, um Longtail-Keywords zu finden
5/5 - (1 Meinungen)

Wie verwende ich Google Autocomplete, um Longtail-Keywords zu finden?

Hast du dich jemals gefragt, wie manche Websites es schaffen, genau die richtigen Keywords zu treffen, um bei Google ganz oben zu landen? Die Antwort ist oft einfacher, als du denkst. Du brauchst keine teuren Tools oder eine ausgeklügelte Software. Alles, was du brauchst, ist Google selbst. Genauer gesagt: Google Autocomplete.

Falls du es noch nicht bemerkt hast, gibt Google dir automatisch Vorschläge, sobald du anfängst, etwas in die Suchleiste einzugeben. Diese Vorschläge sind Gold wert! Sie zeigen dir, wonach echte Menschen gerade suchen. Und das Beste? Es ist absolut kostenlos und kinderleicht zu nutzen.


Was ist Google Autocomplete überhaupt?

Google Autocomplete ist die Funktion, die dir während des Tippens Vorschläge liefert. Das sind Begriffe, die Google basierend auf echten Suchanfragen anderer Nutzer vorschlägt. Google verwendet dabei eine Mischung aus Trending-Suchanfragen, deinem eigenen Suchverlauf und allgemein häufig gesuchten Begriffen.

Diese Funktion hilft nicht nur, schneller zu suchen, sondern ist auch eine Goldmine für alle, die nach Longtail-Keywords suchen. Denn genau diese Vorschläge zeigen dir, welche Suchanfragen tatsächlich genutzt werden.


Warum sind Longtail-Keywords so wichtig?

Wenn du versuchst, bei Google für sehr generische Keywords zu ranken, hast du es schwer. Begriffe wie „Fitness“ oder „Abnehmen“ sind hart umkämpft. Aber wenn du stattdessen ein spezifisches Longtail-Keyword wie „Wie kann ich in 30 Tagen 5 Kilo abnehmen?“ verwendest, hast du bessere Chancen auf ein gutes Ranking.

Longtail-Keywords haben meist weniger Konkurrenz, sind aber viel zielgerichteter. Nutzer, die solche Keywords eingeben, wissen oft schon genau, was sie wollen. Das bedeutet für dich: Höhere Chancen auf Besucher, die wirklich an deinem Inhalt interessiert sind.


So nutzt du Google Autocomplete für deine Keyword-Recherche

Die Methode ist simpel, aber effektiv. Öffne einfach Google und fang an, dein Thema oder ein relevantes Wort einzugeben. Schon nach wenigen Buchstaben bekommst du eine Liste mit Vorschlägen. Diese Vorschläge sind das, wonach echte Menschen suchen!

Zum Beispiel: Wenn du im Fitnessbereich unterwegs bist, gib einfach „Wie nehme ich“ ein. Sofort siehst du Vorschläge wie „Wie nehme ich am Bauch ab“ oder „Wie nehme ich schnell ab ohne Sport“. Das sind perfekte Longtail-Keywords, die du in deine Inhalte einbauen kannst.

Ein kleiner Trick: Wenn du einen Unterstrich (_) in deine Suche einbaust, gibt Google dir noch spezifischere Vorschläge. Zum Beispiel „Wie nehme ich _ ab?“ liefert dir interessante Lückenfüller, die du sonst vielleicht nicht gesehen hättest.


Autocomplete mit anderen Tools kombinieren

Google Autocomplete ist stark, aber noch besser wird es, wenn du es mit anderen kostenlosen Tools kombinierst. Zum Beispiel kannst du mit „Ubersuggest“ oder „Answer the Public“ noch mehr verwandte Suchanfragen finden. Auch Google selbst gibt dir am unteren Rand der Suchergebnisse ähnliche Suchanfragen, die du nutzen kannst.

Wenn du die Vorschläge aus Autocomplete mit diesen weiteren Daten kombinierst, bekommst du ein noch breiteres Spektrum an Longtail-Keywords. So kannst du genau die Inhalte erstellen, die gesucht werden.


Fazit: Die einfachste Methode, um Longtail-Keywords zu finden

Google Autocomplete ist ein unterschätztes, aber unglaublich wirkungsvolles Tool, um Longtail-Keywords zu entdecken. Es zeigt dir, wonach Menschen wirklich suchen, und das ohne teure Software oder komplizierte Analysen. Einfach die Google-Suche öffnen, anfangen zu tippen und die Vorschläge analysieren.

Wenn du das konsequent nutzt und mit anderen Methoden kombinierst, kannst du gezielt Inhalte erstellen, die genau auf die Suchintention der Nutzer abgestimmt sind. Und das bedeutet: Mehr Traffic, bessere Rankings und letztendlich mehr Erfolg.

War der Artikel hilfreich?
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wie hat Ihnen unser Ratgeber gefallen?
JA
NEIN
5/5 - (1 Meinungen)
Teil diesen Artikel gerne
Some title here
Ich bin Arthur, Autor mit Leidenschaft für Technik und Online-Marketing. Mein Ziel: Leser durch klare Produktberichte und Analysen zu informieren und für die digitale Welt zu begeistern.
Arthur
Autor & Redaktion
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Table Of Contents

    Hinweis
    Bei uns handelt es sich um ein eigenständiges Portal für Verbraucher, das sich auf die neutrale Bewertung und den Vergleich von Produkten, Dienstleistungen, Software & Tools spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, in jeder Produktkategorie die Top-Auswahlen herauszufiltern und diese für Sie als Konsumenten auf eine bequeme und zugängliche Weise darzustellen.
    Wenn Sie auf unserer Webseite oder in einem unserer Artikel auf Links stoßen, die mit einem „*“ versehen sind, handelt es sich dabei um sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, dass, falls Sie über diese Links einen Kauf tätigen, wir, die Betreiber, eine Vermittlungsprovision vom Anbieter erhalten. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wir sind Teil des Partnerprogramms von unter anderem Digistore24 und generieren über solche qualifizierten Käufe Einkünfte.