Wie viel darf ich monatlich verdienen ohne Gewerbe?
Vielleicht hast du eine großartige Idee, möchtest ein bisschen nebenbei verdienen oder einfach nur herausfinden, wie viel du ohne Gewerbe anmelden zu müssen verdienen darfst. Egal, warum du hier bist – ich verspreche dir, dass du nach diesem Artikel genau weißt, was Sache ist. Lass uns loslegen!
Muss ich sofort ein Gewerbe anmelden?
Die Frage, die sich viele stellen: Wann wird mein Einkommen eigentlich gewerblich? Die Antwort ist gar nicht so kompliziert. Grundsätzlich gilt: Sobald du regelmäßig und mit Gewinnerzielungsabsicht etwas verkaufst, bist du gewerblich tätig. Das bedeutet, dass du ein Gewerbe anmelden musst.
Wenn du aber nur gelegentlich privat Sachen verkaufst, etwa auf eBay oder Flohmärkten, dann brauchst du kein Gewerbe. Auch wenn du ein paar Dienstleistungen im Freundeskreis gegen kleines Geld anbietest, ist das in vielen Fällen noch kein Gewerbe. Doch es gibt eine Einkommensgrenze, die du kennen solltest.
Wie viel darf ich ohne Gewerbe verdienen?
Jetzt wird es spannend! In Deutschland gibt es eine sogenannte Freigrenze von 410 Euro pro Jahr. Das bedeutet: Wenn du in einem Jahr nicht mehr als 410 Euro Gewinn erzielst, musst du darauf keine Steuern zahlen. Dein Einkommen bleibt steuerfrei und du brauchst kein Gewerbe.
Allerdings – und das ist wichtig – gilt diese Regel nicht für regelmäßige gewerbliche Tätigkeiten. Falls du also planst, monatlich Geld zu verdienen, solltest du dir genau anschauen, welche Einkommensarten es gibt und wie sie besteuert werden.
Einkommen als Selbstständiger ohne Gewerbe?
Hier kommt ein wichtiger Unterschied ins Spiel: Es gibt Tätigkeiten, die nicht gewerblich, sondern freiberuflich sind. Wenn du zum Beispiel als Autor, Designer oder Berater arbeitest, dann giltst du als Freiberufler und brauchst kein Gewerbe anzumelden. Dein Einkommen musst du aber trotzdem beim Finanzamt angeben.
Freiberufler haben mehr Freiheiten als Gewerbetreibende und unterliegen anderen steuerlichen Regelungen. Es gibt keine spezielle Einkommensgrenze für Freiberufler – du kannst theoretisch Millionen verdienen, solange du Steuern zahlst. Aber Achtung: Nicht jede Tätigkeit fällt automatisch unter die Freiberuflichkeit!
Kleinunternehmerregelung als Alternative?
Falls du planst, regelmäßig Geld zu verdienen, könnte die Kleinunternehmerregelung eine Option für dich sein. Sie erlaubt es dir, bis zu 22.000 Euro pro Jahr steuerfrei zu bleiben – zumindest in Bezug auf die Umsatzsteuer. Einkommenssteuer zahlst du trotzdem auf deinen Gewinn, aber du musst keine Umsatzsteuer abführen und kannst dir viel Bürokratie sparen.
Viele, die online nebenbei Geld verdienen, starten als Kleinunternehmer. Das kann für dich die perfekte Lösung sein, wenn du über die 410-Euro-Grenze kommst, aber noch nicht in den großen Business-Modus umsteigen willst.
Fazit: Was solltest du jetzt tun?
Ob du ein Gewerbe anmelden musst oder nicht, hängt von deiner Tätigkeit und deinem Einkommen ab. Wenn du nur gelegentlich etwas verdienst und unter 410 Euro pro Jahr bleibst, musst du dir keine Sorgen machen. Sobald du aber regelmäßig Geld einnimmst, solltest du prüfen, ob du in die Freiberuflichkeit fällst oder ein Gewerbe anmelden musst. Und falls du mehr verdienen willst, könnte die Kleinunternehmerregelung eine clevere Lösung sein.