ⓘ Unser Magazin vergleicht sämtliche Produkte völlig unabhängig. Mehr dazu

Kategorien
Die Kategorien
Online Marketing
K.I. Tools
Wordpress Plugins
Cyber Security
Design & kreatives
Finanzen & Buchhaltung
Meetings & Kommunikation
IT & Entwicklung
Human Ressources
Service & Kunden Management
Kurs & Coaching Erfahrungsberichte
Ratgeber & Leitfäden
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Cyber Security
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Design & Kreatives
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Finanzen & Buchhaltung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Meetings & Kommunikation
Aktuelle Reviews & Vergleiche: IT & Entwicklung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Human Ressourcen
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Service & Kundenmanagement
Webseite von Digitalrated
Kategorien
Die Kategorien
Online Marketing
K.I. Tools
Wordpress Plugins
Cyber Security
Design & kreatives
Finanzen & Buchhaltung
Meetings & Kommunikation
IT & Entwicklung
Human Ressources
Service & Kunden Management
Kurs & Coaching Erfahrungsberichte
Ratgeber & Leitfäden
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Cyber Security
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Design & Kreatives
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Finanzen & Buchhaltung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Meetings & Kommunikation
Aktuelle Reviews & Vergleiche: IT & Entwicklung
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Human Ressourcen
Aktuelle Reviews & Vergleiche: Service & Kundenmanagement
BERATENE VERBRAUCHER:
254.144
Last updated at: Februar 22, 2025

Wie viel darf man im Kleingewerbe verdienen?

Februar 22, 2025

In diesem Artikel geht es darum, wie viel du mit einem Kleingewerbe verdienen darfst, ohne direkt Steuern nachzahlen oder dich mit komplizierter Buchhaltung rumschlagen zu müssen.

Wir schauen uns an, welche Umsatz- und Gewinngrenzen gelten, was passiert, wenn du sie überschreitest, und welche steuerlichen Vorteile du als Kleingewerbetreibender nutzen kannst. Außerdem erfährst du, wann es sich lohnt, auf eine andere Unternehmensform umzusteigen.

Überzeugte Leser
5
Wichtige Fakten
0
Gedanken zum Thema
2
Ungefähre Lesezeit
Arthur
Autor & Redaktion
Ich bin Arthur, Autor mit Leidenschaft für Technik und Online-Marketing. Mein Ziel: Leser durch klare Produktberichte und Analysen zu informieren und für die digitale Welt zu begeistern.
4 stellig in 90 Tagen
War der Artikel hilfreich?
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wie hat Ihnen unser Ratgeber gefallen?
JA
NEIN
5/5 - (1 Meinungen)
Teile diesen Artikel gerne!
Wie viel darf man im Kleingewerbe verdienen
5/5 - (1 Meinungen)

Wie viel darf man im Kleingewerbe verdienen?

Falls du dich fragst, wie viel du als Kleingewerbetreibender eigentlich verdienen darfst, dann bist du hier genau richtig. Ich erkläre dir alles, was du wissen musst – ohne komplizierten Behörden-Sprech, sondern locker und verständlich.


Was ist ein Kleingewerbe überhaupt?

Bevor wir über Zahlen sprechen, klären wir erst einmal, was ein Kleingewerbe ist. Kurz gesagt: Ein Kleingewerbe ist eine gewerbliche Tätigkeit, die unter einer bestimmten Umsatzgrenze bleibt. Du musst keine Bilanz erstellen, sondern kannst die einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen. Klingt gut, oder? Gerade für Einsteiger ist das eine super Möglichkeit, ohne großen Verwaltungsaufwand ein eigenes Business zu starten.


Wie viel darfst du als Kleingewerbetreibender verdienen?

Jetzt wird’s spannend! Im Kleingewerbe gibt es zwei wichtige Grenzen, die du kennen musst: die Umsatzgrenze und die Gewinngrenze. Die Umsatzgrenze liegt bei 22.000 Euro im ersten Jahr und 50.000 Euro im Folgejahr (Stand 2024). Das bedeutet: Solange dein Umsatz unter diesen Beträgen bleibt, kannst du die Vorteile des Kleingewerbes nutzen.

Doch Umsatz ist nicht gleich Gewinn. Dein Gewinn ist das, was nach Abzug aller Betriebsausgaben übrig bleibt. Steuerlich gibt es eine weitere relevante Grenze: Wenn dein Gewinn unter dem Grundfreibetrag liegt (aktuell ca. 11.000 Euro), zahlst du keine Einkommenssteuer. Das heißt, du kannst in einem gewissen Rahmen steuerfrei verdienen.


Was passiert, wenn du die Grenzen überschreitest?

Falls dein Umsatz über die 22.000-Euro-Grenze steigt, ist das erstmal eine gute Nachricht, denn dein Business läuft! Aber ab dem Folgejahr kannst du nicht mehr die Kleinunternehmerregelung nutzen und musst Umsatzsteuer berechnen. Das bedeutet mehr Buchhaltung, aber es kann auch Vorteile bringen, weil du dann Vorsteuer abziehen kannst.

Wenn dein Gewinn über dem Grundfreibetrag liegt, musst du Einkommensteuer zahlen. Aber keine Panik! Erstens bedeutet das, dass du gutes Geld verdienst, und zweitens kannst du viele Ausgaben steuermindernd geltend machen.


Fazit: Lohnt sich ein Kleingewerbe?

Definitiv! Wenn du klein anfangen möchtest, ist das Kleingewerbe eine tolle Möglichkeit, ohne viel Papierkram Geld zu verdienen. Wichtig ist nur, die Umsatz- und Gewinnlimits im Blick zu behalten und dich gut zu informieren. Falls du merkst, dass dein Business durch die Decke geht – Glückwunsch! Dann ist es vielleicht Zeit, den nächsten Schritt zu wagen und in eine andere Unternehmensform zu wechseln.

War der Artikel hilfreich?
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wie hat Ihnen unser Ratgeber gefallen?
JA
NEIN
5/5 - (1 Meinungen)
Teil diesen Artikel gerne
Some title here
Ich bin Arthur, Autor mit Leidenschaft für Technik und Online-Marketing. Mein Ziel: Leser durch klare Produktberichte und Analysen zu informieren und für die digitale Welt zu begeistern.
Arthur
Autor & Redaktion
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Table Of Contents

    Hinweis
    Bei uns handelt es sich um ein eigenständiges Portal für Verbraucher, das sich auf die neutrale Bewertung und den Vergleich von Produkten, Dienstleistungen, Software & Tools spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, in jeder Produktkategorie die Top-Auswahlen herauszufiltern und diese für Sie als Konsumenten auf eine bequeme und zugängliche Weise darzustellen.
    Wenn Sie auf unserer Webseite oder in einem unserer Artikel auf Links stoßen, die mit einem „*“ versehen sind, handelt es sich dabei um sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, dass, falls Sie über diese Links einen Kauf tätigen, wir, die Betreiber, eine Vermittlungsprovision vom Anbieter erhalten. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wir sind Teil des Partnerprogramms von unter anderem Digistore24 und generieren über solche qualifizierten Käufe Einkünfte.