Wie viele Zeichen sollte ein Blogartikel haben?
Wenn du ein Blogger bist oder darüber nachdenkst, einer zu werden, hast du dir diese Frage wahrscheinlich schon gestellt: Wie lang sollte ein Blogartikel sein? Es ist eine dieser Fragen, die gleichzeitig einfach und kompliziert ist. Einfach, weil es definitiv Empfehlungen gibt. Kompliziert, weil die Antwort „es kommt darauf an“ lauten kann – und wer mag schon solche Antworten?
Ich möchte dir heute dabei helfen, die richtige Länge für deinen Blogartikel zu finden. Keine trockene Theorie, sondern praxistaugliche Tipps und Erfahrungen. Lass uns eintauchen!
Warum ist die Länge eines Blogartikels überhaupt wichtig?
Okay, bevor wir uns über konkrete Zahlen unterhalten, lass uns kurz darüber sprechen, warum die Länge überhaupt eine Rolle spielt. Im Grunde geht es dabei um zwei Dinge: Leserfreundlichkeit und Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Stell dir vor, du suchst nach einem Rezept für deinen Lieblingskuchen. Du klickst auf einen Artikel, der dir auf den ersten Blick die wichtigsten Infos liefert – genial, oder? Im Gegensatz dazu landest du vielleicht auf einer Seite, die über die Geschichte des Kuchens schwärmt, aber das Rezept erst nach 1.000 Wörtern verrät. Frustrierend! Genau hier wird klar: Der Artikel sollte sowohl deinen Lesern gefallen, als auch Google das Gefühl geben, dass dein Content hochwertig ist.
Welche Zeichenanzahl ist ideal für Suchmaschinen?
Google liebt Inhalte. Aber nicht irgendeinen Inhalt – er sollte relevant, ausführlich und gut strukturiert sein. Studien haben gezeigt, dass Blogartikel mit 2.000 bis 2.500 Wörtern oft besser ranken als kürzere Artikel. Warum? Weil sie in der Regel mehr Informationen bieten, länger auf der Seite gehalten werden und mehr Backlinks erhalten.
Wenn du das auf die Zeichenanzahl herunterbrichst, reden wir von etwa 12.000 bis 15.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Diese Zahl ist natürlich nur ein Richtwert und kann je nach Thema variieren. Ein technisches Tutorial benötigt vielleicht mehr Details, während ein Lifestyle-Artikel auch mit weniger auskommt.
Was erwarten deine Leser?
Das zweite Puzzlestück sind deine Leser. Jeder hat heute wenig Zeit. Wenn dein Artikel nicht innerhalb der ersten paar Sätze einen Mehrwert bietet, klicken die Leute weg. Aber gleichzeitig gibt es Themen, die einfach mehr Tiefe brauchen.
Ein Beispiel: Ein Artikel über „Wie finde ich die besten Keywords“ wird vermutlich länger sein als ein „5 Tipps, um morgens schneller aus dem Bett zu kommen“. Die Erwartungen deiner Zielgruppe spielen also eine große Rolle.
Hier ein grober Richtwert:
- Kurz und knackig (unter 800 Wörtern, etwa 5.000 Zeichen): Ideal für schnelle How-Tos, Produktvorstellungen oder kurze Meinungsbeiträge.
- Mittel (800 bis 1.500 Wörter, etwa 5.000 bis 10.000 Zeichen): Perfekt für informative Artikel, die einen Aspekt tiefer beleuchten.
- Lang (1.500+ Wörter, 10.000+ Zeichen): Für detaillierte Guides, Tutorials oder umfassende Analysen.
Wann ist mehr wirklich mehr?
Längere Artikel haben definitiv Vorteile. Sie sind oft besser für SEO geeignet, bieten mehr Raum für Keywords und signalisieren Expertise. Aber Vorsicht: Ein längerer Artikel ist nicht automatisch besser. Wenn du einfach nur Worte füllst, ohne echten Mehrwert zu bieten, langweilst du deine Leser. Qualität vor Quantität ist hier das Motto.
Stell dir vor, du schreibst über das Thema „Wie starte ich mit Affiliate Marketing?“. Du könntest das Thema in 500 Wörtern abhandeln, aber vielleicht bleiben wichtige Details auf der Strecke. Ein ausführlicher Guide mit 2.000 Wörtern kann hingegen deine Leser begeistern und gleichzeitig für mehr Traffic sorgen.
Wie entscheidest du die perfekte Länge für deinen Blogartikel?
Hier kommt der entscheidende Punkt: Es gibt keine eine Größe, die allen passt. Die perfekte Länge hängt von deinem Thema, deiner Zielgruppe und deinem Ziel ab. Frag dich:
- Was will ich erreichen? Mehr SEO-Traffic? Leser binden? Oder eine schnelle Info liefern?
- Wer liest meinen Artikel? Ist es jemand, der tief in ein Thema einsteigen will, oder jemand, der eine schnelle Antwort sucht?
- Wie komplex ist mein Thema? Manche Themen brauchen einfach mehr Raum, um sinnvoll behandelt zu werden.
Manchmal hilft es, mit einer Mindestlänge zu starten. Zum Beispiel: „Ich werde mindestens 1.000 Wörter schreiben und dann sehen, ob noch mehr Details nötig sind.“ So stellst du sicher, dass du weder zu kurz noch unnötig lang schreibst.
Fazit: Die perfekte Zeichenanzahl für deinen Blogartikel
Am Ende des Tages gibt es keine magische Zahl, die für jeden Artikel funktioniert. Ein guter Blogartikel ist so lang, wie er sein muss, um sein Ziel zu erreichen. 10.000 bis 15.000 Zeichen (ca. 1.500 bis 2.500 Wörter) sind ein bewährter Richtwert, besonders wenn du SEO und Leserfreundlichkeit kombinieren willst.
Denke immer daran: Schreibe für Menschen, nicht für Algorithmen. Wenn dein Artikel Mehrwert liefert, klar strukturiert ist und die wichtigsten Fragen deiner Leser beantwortet, wirst du Erfolg haben – egal, wie viele Zeichen er hat.