Wie erkenne ich, ob es sich bei einem Link um einen Affiliate-Link handelt?
Affiliate-Marketing ist überall. Ob du es bemerkst oder nicht, die meisten Blogger, YouTuber und Online-Marketer nutzen Affiliate-Links, um mit ihren Inhalten Geld zu verdienen. Das ist nicht nur völlig in Ordnung, sondern oft eine Win-Win-Situation: Der Ersteller bekommt eine kleine Provision, wenn jemand über seinen Link kauft, und du als Konsument bekommst eine Empfehlung, die hoffentlich hilfreich ist. Aber wie erkennst du eigentlich, ob ein Link ein Affiliate-Link ist oder nicht?
Was ist überhaupt ein Affiliate-Link?
Ganz einfach gesagt: Ein Affiliate-Link ist ein spezieller Link, der eine Tracking-Information enthält. Diese Information sorgt dafür, dass der Verkäufer weiß, von wem der Käufer kam, damit die Provision korrekt zugeordnet werden kann.
Wenn du zum Beispiel auf einer Website über die „beste Kamera für YouTube-Videos“ liest und dort auf einen Amazon-Link klickst, der so aussieht:
https://www.amazon.de/dp/B08XYZ?tag=deinaffiliatecode-21
… dann ist das ein Affiliate-Link. Das „?tag=deinaffiliatecode-21“ zeigt an, dass der Ersteller des Blogartikels eine Provision erhält, wenn du die Kamera kaufst.
Klingt einfach, oder? Aber nicht immer sind die Links so leicht zu durchschauen. Lass uns also tiefer einsteigen.
Typische Merkmale von Affiliate-Links
Affiliate-Links haben oft bestimmte Merkmale, die sie von normalen Links unterscheiden. Hier sind einige Dinge, auf die du achten solltest:
- Lange, seltsam aussehende URLs: Ein klassisches Merkmal von Affiliate-Links ist, dass sie oft viel länger sind als normale Links und seltsame Zeichenfolgen enthalten. Während ein regulärer Produktlink vielleicht so aussieht:
https://www.shopname.de/produkt123
könnte der Affiliate-Link so aussehen:
https://www.shopname.de/produkt123?affid=6789&ref=xyz
- Tracking-Parameter: Viele Affiliate-Programme fügen spezielle Parameter in die URL ein. Dazu gehören Begriffe wie
affid=
,ref=
,utm_source=
,partner=
,track=
,clickid=
und ähnliche Begriffe, die auf ein Tracking hinweisen. - Verkürzte Links: Manche Marketer verwenden Dienste wie Bit.ly, TinyURL oder Pretty Links, um ihre Affiliate-Links zu verschleiern. Anstatt also einen offensichtlichen Affiliate-Link zu sehen, siehst du nur:
https://bit.ly/3xyzabc
Diese Links sind nicht immer Affiliate-Links, aber sie können es sein. Um herauszufinden, wohin sie führen, kannst du einen Link-Expander nutzen.
Wie du Affiliate-Links enttarnen kannst
Okay, jetzt weißt du, dass Affiliate-Links oft bestimmte Merkmale haben. Aber was, wenn du dir unsicher bist? Hier sind einige Möglichkeiten, wie du es herausfinden kannst:
1. Link-Analyse mit der Maus
Ein einfacher Trick: Bevor du auf einen Link klickst, halte deine Maus darüber (ohne zu klicken!). In den meisten Browsern wird dann die Ziel-URL in der unteren linken Ecke angezeigt. Schau dir diese genau an – wenn sie Parameter enthält oder einen anderen URL-Aufbau hat als erwartet, könnte es ein Affiliate-Link sein.
2. Rechtsklick und „Link kopieren“
Falls der Link verkürzt ist oder du ihn genauer analysieren möchtest, kopiere ihn und füge ihn in ein Textdokument ein. So kannst du in Ruhe nach Begriffen wie affid=
, partner=
, trackid=
, ref=
, clickid=
oder ähnlichem suchen.
3. Link-Expander verwenden
Wenn du auf einen verkürzten Link stößt (z. B. bit.ly/xyz123), kannst du ihn mit einem Link-Expander-Dienst entschlüsseln. Einfach den verkürzten Link eingeben, und der Dienst zeigt dir, wohin er tatsächlich führt.
4. Browser-Add-ons nutzen
Es gibt Erweiterungen für Chrome und Firefox, die dir zeigen, ob ein Link ein Affiliate-Link ist. Manche Affiliate-Links sind gut versteckt, aber solche Tools decken sie auf.
5. In den AGB oder im Impressum nachsehen
Viele seriöse Blogger und Marketer kennzeichnen ihre Affiliate-Links offen. Sie schreiben oft in ihren AGB oder im Impressum, dass ihre Seite Affiliate-Links enthält. Wenn du auf einer Website bist, die viele Produktempfehlungen gibt, lohnt es sich, dort nachzusehen.
Ist es schlimm, wenn jemand Affiliate-Links nutzt?
Ganz und gar nicht! Affiliate-Marketing ist eine legitime und weit verbreitete Möglichkeit, online Geld zu verdienen. Wichtig ist, dass die Person ehrlich ist und keine Produkte bewirbt, nur um Provisionen zu kassieren. Gute Marketer empfehlen nur Produkte, die sie selbst getestet haben oder hinter denen sie stehen.
Wenn jemand Affiliate-Links transparent kennzeichnet, ist das ein Zeichen für Seriosität. Solltest du merken, dass jemand Links versteckt oder absichtlich irreführend platziert, kannst du skeptisch werden.
Fazit: Werde ein smarter Konsument
Jetzt weißt du, wie du Affiliate-Links erkennst – und das gibt dir die Kontrolle. Die meisten Affiliate-Links sind harmlos und helfen den Erstellern von Inhalten, Geld zu verdienen, ohne dass es dich als Käufer etwas extra kostet. Doch Transparenz ist wichtig. Wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du bewusste Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass du Links nutzt, die fair und offen kommuniziert werden.
Nächstes Mal, wenn du auf einen Link klickst, schau ihn dir genau an. Vielleicht entdeckst du etwas Neues – und wer weiß, vielleicht nutzt du selbst bald Affiliate-Marketing, um dein eigenes Online-Business aufzubauen.