
Wie lang ist ein guter Blogartikel?
Stell dir vor, du setzt dich an deinen Schreibtisch, öffnest dein Laptop und hast die perfekte Idee für einen neuen Blogartikel. Doch dann kommt die große Frage: Wie lang sollte er sein? Reichen 500 Wörter oder sollte es lieber ein epischer Leitfaden mit 5.000 Wörtern sein? Keine Sorge, du bist nicht allein mit dieser Frage. Heute tauchen wir tief in die Welt der optimalen Blogartikel-Länge ein und finden heraus, was wirklich funktioniert.
Warum die richtige Länge so wichtig ist
Die Länge eines Blogartikels beeinflusst nicht nur die Lesbarkeit, sondern auch die SEO-Performance, die Interaktionsrate und letztendlich den Erfolg deines Blogs. Schreibst du zu kurz, wirkt dein Inhalt oberflächlich. Schreibst du zu lang, verlierst du möglicherweise Leser, die keine Zeit für Romane haben.
Die richtige Balance zu finden, ist also entscheidend. Aber keine Sorge – es gibt keine eine perfekte Wortzahl für alle Blogartikel. Die ideale Länge hängt von deinem Thema, deiner Zielgruppe und dem Zweck deines Artikels ab.
Die ideale Blogartikel-Länge aus SEO-Sicht
Google liebt lange, ausführliche Artikel – aber nur, wenn sie auch wirklich Mehrwert bieten. Untersuchungen zeigen, dass Artikel mit 1.500 bis 2.500 Wörtern tendenziell am besten in den Suchmaschinen ranken. Warum? Weil sie die Möglichkeit bieten, ein Thema umfassend zu behandeln, relevante Keywords zu integrieren und als Expertenquelle wahrgenommen zu werden.
Das bedeutet allerdings nicht, dass du jeden Artikel zwanghaft auf diese Länge strecken musst. Google bevorzugt vor allem nützlichen Content, egal ob er 500 oder 5.000 Wörter hat.
Was Leser wirklich wollen
SEO ist wichtig – aber am Ende schreibst du für Menschen, nicht für Suchmaschinen. Leser suchen nach einer Antwort auf ihre Fragen, und sie wollen sie so schnell und verständlich wie möglich bekommen. Niemand hat Lust, durch seitenlange Texte zu scrollen, wenn die Lösung in zwei Absätzen erklärt werden kann.
Deshalb gilt: Die ideale Länge ist die, die dein Thema vollständig, aber prägnant behandelt. Frage dich: Wie viele Wörter brauche ich, um meinem Leser wirklich zu helfen? Manchmal reicht ein knackiger 700-Wörter-Artikel, manchmal braucht es 3.000 Wörter, um ein Thema angemessen abzudecken.
Unterschiedliche Formate – unterschiedliche Längen
Nicht jeder Blogartikel hat denselben Zweck. Ein News-Artikel wird oft kürzer sein als ein umfassender Leitfaden. Hier einige Beispiele:
- Kurzartikel (300-800 Wörter): Perfekt für schnelle Antworten auf spezifische Fragen oder News-Updates.
- Standard-Blogposts (1.000-1.500 Wörter): Gut geeignet für Ratgeber-Artikel und tiefere Analysen.
- Leitfäden & Tutorials (2.000+ Wörter): Ideal für komplexe Themen, die detaillierte Erklärungen erfordern.
- Mega-Guides (3.000+ Wörter): Extrem umfassende Inhalte, die oft als Evergreen-Content oder ultimativer Guide dienen.
Letztendlich hängt die Länge also stark vom Format und Ziel deines Artikels ab.
Fazit: Wie lang sollte dein Blogartikel sein?
Es gibt keine perfekte Länge – aber es gibt die richtige Länge für dein spezifisches Thema und deine Leser. Wenn du eine schnelle Antwort auf eine einfache Frage gibst, reichen oft 500-800 Wörter. Willst du dich als Experte positionieren und gut in den Suchmaschinen ranken, dann sind 1.500-2.500 Wörter eine solide Wahl. Und wenn du den ultimativen Evergreen-Content erschaffen möchtest, dann darfst du ruhig über die 3.000-Wörter-Marke hinausgehen.
Das Wichtigste ist: Schreibe so viel, wie nötig ist – und nicht mehr. Qualität geht immer vor Quantität. Also, ran an die Tasten und viel Erfolg mit deinem nächsten Blogartikel!
